
Dread Disease als Alternative zur BU – Wenn der klassische Schutz nicht greift
Nicht jeder bekommt eine Berufsunfähigkeitsversicherung – und nicht jeder will eine.
Für Menschen mit Vorerkrankungen, riskanten Berufen oder kleinem Budget kann eine Dread-Disease-Versicherung die passende Lösung sein.
Sie zahlt, wenn eine schwere Krankheit wie Krebs, Herzinfarkt oder Schlaganfall diagnostiziert wird – unabhängig davon, ob man weiterhin arbeiten kann oder nicht.
Was ist eine Dread-Disease-Versicherung?
Die Dread-Disease-Versicherung (auch „Schwere-Krankheiten-Vorsorge“ genannt) ist eine spezielle Form der Absicherung.
Versichert sind klar definierte, schwere Erkrankungen – typischerweise Herzinfarkt, Krebs, Schlaganfall, Multiple Sklerose, Organtransplantation und andere.
Wird eine dieser Krankheiten medizinisch festgestellt, erfolgt eine Einmalzahlung in vorher festgelegter Höhe. Diese kann z. B. genutzt werden für:
- Einkommensersatz bei Arbeitsausfall
- Umbauten am Haus oder Auto
- alternative Therapien
- Schuldentilgung oder Liquiditätsreserven
Für wen ist diese Versicherung besonders sinnvoll?
Eine Dread-Disease-Versicherung ist vor allem dann interessant, wenn:
- die BU abgelehnt oder zu teuer ist, z. B. wegen Vorerkrankungen
- eine schnelle finanzielle Unterstützung im Krankheitsfall gewünscht wird
- eine Ergänzung zur BU gesucht wird – z. B. zur Abdeckung der ersten Zeit nach einer Schockdiagnose
- Selbstständige oder Freiberufler*innen keine klassischen Lohnersatzsysteme haben
Gerade junge Menschen mit familiärer Krankheitsbelastung oder hohem finanziellen Risiko sollten den Abschluss prüfen.
➡ Mehr zur Abgrenzung: Dread Disease oder BU – Was passt zu mir?
Worauf muss man beim Abschluss achten?
Beim Vergleich von Dread-Disease-Versicherungen spielen mehrere Kriterien eine wichtige Rolle:
Anzahl & Definition der versicherten Krankheiten
Je mehr Krankheiten abgedeckt sind – und je klarer die Bedingungen –, desto besser.
Höhe der Versicherungssumme
Sie sollte so gewählt werden, dass die wichtigsten Ausgaben (z. B. Kredite, Lebensunterhalt) gedeckt sind.
Wartezeiten & Karenzzeiten
Viele Tarife zahlen nach 14 Tagen – andere haben längere Fristen.
Zusatzbausteine
Sinnvoll können Ergänzungen wie Todesfallleistung, Kinderabsicherung oder Nachversicherungsgarantie sein.
➡ Hilfreich beim Vergleich: Tarife für Dread-Disease-Versicherungen vergleichen
BU und Dread Disease kombinieren – ein starkes Duo
Dread-Disease-Versicherungen sind kein Ersatz für die Berufsunfähigkeitsversicherung – aber eine sinnvolle Ergänzung.
Während die BU bei dauerhafter Einschränkung der Arbeitsfähigkeit zahlt, bietet die Dread-Disease-Police schnellen, flexiblen Kapitalzugriff direkt nach Diagnose.
Im Idealfall ergänzen sich beide Produkte, sodass gesundheitliche, berufliche und finanzielle Folgen bestmöglich abgefedert werden.
Fazit: Sinnvoller Schutz für alle, die sich absichern wollen – oder müssen
Ob als Alternative zur BU oder als eigenständige Absicherung – die Dread-Disease-Versicherung schließt eine wichtige Vorsorgelücke.
Sie bietet finanzielle Hilfe im Ernstfall und schafft Sicherheit in einer ohnehin belastenden Situation.
Wer auf eine zuverlässige Absicherung im Krankheitsfall setzt, sollte die Dread-Disease-Versicherung unbedingt prüfen – und mit einem passenden Tarif kombinieren.
➡ Jetzt vergleichen: Zur Tarifübersicht & Vergleich starten